Ein Instrument, das Cembalo, meine Leidenschaft
Meine erste Erfahrung mit diesem schönen Tasteninstrument, dem Cembalo liegt schon einige Zeit zurück.
Als ich sieben Jahre alt war, sah ich zum ersten Mal ein Cembalokonzert im Fernsehen. Dieser Moment war für mich absolut bezaubernd…
Der Ton dieses Instruments ist außergewöhnlich, er traf mich mitten ins Herz und entführte mich mit seiner vollen Harmonie und Reinheit. Dieses Gefühl hält bis heute an.
Obwohl das Cembalo als ein Produkt der Vergangenheit betrachtet wird, das technisch längst vom Klavier überholt wurde (welches als klangstärker, populärer und vielseitiger gilt), ist es ein Musikinstrument, das immer noch zahlreiche Möglichkeiten zu bieten hat.
Die Cembalomechanik ist sehr leicht. Um es zu spielen, braucht es eine sensible Hand, anders als beim Klavier, wo eine beachtliche Muskelkraft eingesetzt werden muss.
Das Cembalo ist daher sehr geeignet für Kinder, die ein Instrument erlernen möchten, und hilft ihnen bei der Entwicklung einer besonderen musikalischen Sensibilität.
Außerdem waren damals viele Cembalisten Laienmusiker, weshalb es ein großes Repertoire technisch leichter Cembalomusik gibt, die ihren eigenen Reiz entwickelt hat.
Das Cembalo eignet sich weiterhin hervorragend für die Instrumental- und Gesangsbegleitung, sodass es möglich ist, mit vielen unterschiedlichen Ensembles zu musizieren.
Johann Sebastian Bach gilt als einer der Gründe, warum viele Leute sich dem Cembalo nähern.
Obwohl seine Musik sie oft auf dem Klavier gespielt wird, wurde sie ursprünglich für das Cembalo komponiert, welches daher jede Nuance und gedachte Ausdruckfarbe wiederzugeben vermag.
Auch von seiner äußeren Erscheinung her kann das Cembalo sehr vielfaltig sein, so lässt es sich mit verschiedenen Techniken dekorieren und an einen bestimmten Raum oder Stil anpassen.
Dieses Instrument ist sicher ein wertvoller Gegenstand, ein Kunstwerk, das bestimmt auch als besonderes Einrichtungsstück geschätzt wird.
Anders als das Klavier (bei dem für die Saiten ein Guss-Metallrahmen verwendet wird) ist das Cembalo nur aus Holz gebaut und muss deswegen oft (ungefähr einmal im Monat) gestimmt werden.
Das ist heutzutage dank des elektronischen Stimmgeräts jedoch kein schwieriges Unterfangen mehr. Das eigene Instrument zu stimmen, ist auch für den Musiker ein Weg, um eine besondere Sensibilität für den Klang zu entwickeln.
Ein weiterer Unterschied zum Klavier besteht darin, dass das Cembalo handwerklich hergestellt wird.
Jedes Instrument ist ein Unikat, von einem begabten Handwerker gebaut, der mit Leidenschaft und Liebe jedes einzelne Detail ausarbeitet.
Dies erklärt auch, warum der Preis eines Cembalos höher liegt als bei einem industriell angefertigten Klavier.
Einen anschaulichen Vergleich bietet beispielsweise der Preis eines Autos, das nach zehn Jahren ausgemustert wird, mit dem eines Cembalos, das wahrscheinlich nicht nur Ihnen, sondern auch noch Ihren Kindern und Enkelkindern dienen kann.
Um ein breiteres Publikum zu erreichen, habe ich seit einigen Jahren ein einfacheres Instrument geplant und hergestellt, das für einen Studenten absolut perfekt, aber auch für Konzerte geeignet ist.
Dieses Cembalo, zu welchem Sie auf meiner Homepage Eindrücke hinsichtlich Gestalt und Klang erhalten können, habe ich STUDIO genannt. Der Preis ist für viele Leute erschwinglich, sodass sich damit ein womöglich lange gehegter, schöner Traum erfüllen lässt.
J.Bodin de Boismortier, Pieces de Clavecin
Pietro Pasquini
Ich lade Sie herzlich ein, meine Homepage zu besuchen, auf der Sie viele Abbildungen, technische Informationen und Aufnahmen meiner Instrumente finden können.
Für weitere Erläuterungen und Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.