Oktavspinett

Oktavspinett

Bildergalerie WEITERE BILDER ANSEHEN

 
Das Oktavspinett, auch Spinettino oder Ottavino gennant, ist ein italienisches trapezförmiges Spinett, an einem Oktavspinett der italienischen Bauschule des 17 Jahrhunderts inspiriert (Kunsthistorisches Museum, Wien)

Das Instrument. klingt eine Oktave höher, also 4´ statt üblich 8´.

Ein 4´ klingendes Instrument ist für ein besonderes Repertoire verwendbar, zum Beispiel für Renaissance-Tänze, oder in Ensemble von Renaissance. oder Frühbarock-Musik.

Das trapezförmige Spinett ist technisch einfach, sehr robust und absolut stabil, deswegen optimal zu transportieren, auch dank seiner geringen Ausmaße und des Gewichts von 15 kg (cm 98 x 62 x 18 cm).

Oktavspinett

Ich baue zwei verschiedene Ausführungen dieses Spinetts:

1. Das SPINETT STUDIO, welches (wie das Cembalo STUDIO) mit dem Korpus aus Sperrholz anstatt Massivholz gebaut wird, mit der maximalen Vereinfachung der dekorativen Details (Zierleisten, Friese, Vergoldung).

Ich versuche mich auf die wichtigsten für die Tonqualität verantwortlichen Elemente zu konzentrieren (z.B die Resonanzboden aus Fichte aus Val di Fiemme, der Rechen aus Buche und die Springer aus Elsbeere).

2. das SPINETTINO, d.h. die Ausführung als “historische Kopie”, mit dem Boden aus Tonholz (Fichte von Val di Fiemme), Korpus aus Linde, komplett mit Profilen und Zierleisten nach dem Original, Tasten mit Buchsbaum und Ebenholz belegt, Resonanzboden aus Fichte von Val di Fiemme, Rosette aus Pergamentpapier, Rechen aus Buche und Springer aus Elsbeere.

Oktavspinett

 

  • Hersteller: Anonym italienisch, 17 Jh.
  • Abmessungen: cm 98 x 62 x 18
  • Gewicht: Kg 15
  • Umfang: C/E-f3 (45 Töne) oder C-f3 (54 Töne)
  • Original Umfang: C/E-f3 (45 Töne)
  • Spielvorrichtung: ein Manual, 4′
  • Tonhöhe: a = 415 Hz, transponierbar +/- ein Halbton (440/392 Hz)
  • Baustoffe: Korpus aus Linde, Boden und Resonanzboden aus Fichte (Val di Fiemme), Stege, Register aus Buchenholz, Springer aus Elsbeere, Klaviatur aus Fichte, mit Buchsbaum belegt, Obertasten aus Nussbaum mit Ebenholz belegt
  • Dekor: einfarbige Lackierung (grün) mit Vergoldung. Innenkasten Naturholz. Rosette aus Pergamentpapier am Resonanzboden
  • Drei gedrechselte Beine
  • PREIS
  •  

    Dieses Instrument hören:

    videoG. Farnaby, Rosasolis
    William Horn